Rehabilitationssport

Bereich Innere Medizin

Diabetes- und Gefässsport

Nahaufnahme eines Fußes in einem grauen Sportschuh, der von einem grünen Widerstandsband gehalten wird.

Patienten mit Diabetes mellitus und Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK), häufig unter dem Begriff „Schaufensterkrankheit“ bekannt, profitieren gleichermaßen von den sportlichen Inhalten. Zielsetzung des Diabetes- und Gefäßsports ist die langfristige Normalisierung der Blutzuckerwerte und die Vergrößerung der maximal zurücklegbaren schmerzfreien Gehstrecke. Durch ein intensives Geh- und Lauftraining, das gezielte Krafttraining möglichst großer Muskelgruppen, v. a. der Beinmuskulatur, und den Einsatz von Spielsportarten sollen die Ziele erreicht werden.

Lungensport

Gelbes Widerstandsband mit schwarzen Griffen auf einer blauen Gymnastikmatte.

Für atemwegserkrankte Patienten mit Allergien, Asthma oder COPD (Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) kann Lungensport mit gezielten Atemübungen und Übungen zur Verbesserung der Ausdauer- und Kraftausdauerfähigkeit kurzfristige und langfristige positive Effekte bewirken. Kurzfristig kommt es zu einer Atemwegserweiterung, langfristig lässt sich der Alltag ausdauernder bewältigen, ohne Ängste haben zu müssen.

Rehasport Long Covid

Eine ältere Frau in Sportkleidung führt eine Dehnübung in einem Fitnessraum mit Spiegeln aus.

Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, können auch Monate später an Symptomen leiden. Zu den häufigsten Covid-Langzeitfolgen gehören Erschöpfung, Kurzatmigkeit, kognitive Beeinträchtigung und eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Hinzu kommen weitere Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen, Muskelschmerzen, Druckgefühl auf dem Brustkorb, Depressionen und Angstzustände. Die sportlichen Maßnahmen über Atem-, Kinetik-, Entspannungs-, Ausdauer- und Krafttraining unterstützen die Behandlung und wirken sich positiv auf das Alltagsleben der Betroffenen aus.


Jetzt beraten lassen...

Deine Ansprechpartnerin:

Frau mit blonden Haaren lächelt in blauer Sportjacke vor einem hellen Hintergrund mit SCS-Logo.

Steffi Weigel

weigel@scs-berlin.de

Tel.: (030) 380 02-14