Vereinshistorie

Unsere Geschichte anhand wichtiger Meilensteine

1900

Gründung Fußballverein Berliner Sport Club Wacker 1900 (Bezirk Friedrichshain)

Im Bezirk Friedrichshain wurde der Fußballverein Berliner Sport Club Wacker 1900 gegründet. Dieser Verein legte den Grundstein für eine lange Tradition von Fußball und Sportgemeinschaften in Berlin und war ein wichtiger Bestandteil der damaligen Fußballszene.
 

1907

Gründung Turnverein Nonnendamm Siemensstadt

Die Gründung des Turnvereins Nonnendamm Siemensstadt markierte einen weiteren Schritt zur Entwicklung des Sports in der Region Siemensstadt, die sich zu dieser Zeit durch die wachsende Industrie und die Ansiedlung von Siemens rasant entwickelte. Der Verein bot eine erste organisierte Möglichkeit für sportliche Betätigung im Stadtteil.

1914

Beitritt Fußball-Club Wacker 1912 zum Fußballverein Berliner Sport Club Wacker

Der Fußball-Club Wacker 1912 schloss sich dem Berliner Sport Club Wacker an. Dieser Zusammenschluss stärkte die Position des Vereins und erweiterte sein Angebot an Fußballaktivitäten, was die sportliche Wettbewerbsfähigkeit in Berlin erhöhte.

1919

Gründung Schwimmverein Siemens (Siemensstadt)

Mit der Gründung des Schwimmvereins Siemens in Siemensstadt wurde die Basis für eine gezielte Förderung des Schwimmsports in der Region gelegt. Schwimmen entwickelte sich zu einer wichtigen Disziplin im Verein, insbesondere durch die Nähe zu den Siemens-Werken, die großen Wert auf die Gesundheit und Fitness ihrer Mitarbeiter legten.

1921

Gründung Sportvereinigung Siemens (Siemensstadt)

Die Gründung der Sportvereinigung Siemens war ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung des Sports in Siemensstadt. Der Verein bot ein breit gefächertes Angebot an sportlichen Aktivitäten und förderte die sportliche Gemeinschaft innerhalb der stetig wachsenden Arbeitersiedlungen.

1938

Gründung Betriebssportgemeinschaft Siemens

Die Betriebsgemeinschaft Siemens entstand durch die Fusion von drei bedeutenden Vereinen: dem Turnverein Nonnendamm Siemensstadt, dem Schwimmverein Siemens und der Sportvereinigung Siemens. Diese Fusion führte zu einer engen Verbindung zwischen Sport und dem Siemens-Unternehmen, das die sportlichen Aktivitäten der Mitarbeiter gezielt unterstützte.

1945

Verbot aller Sportvereine nach Kriegsende

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden alle Sportvereine verboten. Dies stellte eine große Zäsur dar, da die bisherigen Strukturen aufgelöst wurden und der Sportbetrieb vorübergehend zum Erliegen kam. Viele Sportler mussten sich neue Möglichkeiten zur Ausübung ihrer Aktivitäten suchen.

1949

Neugründung Allgemeiner Sportverein Turn-Sport-Verein Siemensstadt und der Fußballverein 1. Fußball Club Stern Siemensstadt

Mit der Neugründung des allgemeinen Sportvereins Turn-Sport-Verein Siemensstadt und des Fußballvereins 1. Fußball Club Stern Siemensstadt wurde ein bedeutender Neubeginn im Berliner Sport eingeläutet. Beide Vereine trugen dazu bei, die sportliche Infrastruktur nach dem Krieg wieder aufzubauen und boten den Menschen in Siemensstadt eine neue sportliche Heimat.

1951

Spaltung Turn-Sport-Verein Siemensstadt in Turnverein Siemensstadt 07 und Sportverein Siemensstadt

Der Turn-Sport-Verein Siemensstadt wurde in zwei eigenständige Vereine aufgeteilt: den Turnverein Siemensstadt 07 und die Sportvereinigung Siemensstadt. Diese Teilung reflektierte die wachsende Diversität der sportlichen Interessen und ermöglichte es, spezialisierte Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu schaffen.

1958

Gründung Turn- und Sportverein Siemensstadt

Die Fusion von Turnverein Siemensstadt 07 und der Sportvereinigung Siemensstadt führte zur Gründung des Turn- und Sportvereins Siemensstadt. Diese Vereinigung ermöglichte es, sportliche Ressourcen zu bündeln und eine breitere Palette an Sportarten anzubieten, wodurch der Verein zu einer zentralen Anlaufstelle für Sportler in Siemensstadt wurde.

1971

Gründung SV Wacker Siemensstadt

Der SV Wacker Siemensstadt wurde in Berlin-Siemensstadt, im Bezirk Spandau, durch die Fusion der Fußballvereine des 1. FC Stern Siemensstadt und des Berliner Sport Club Wacker 1900 gegründet. Dieser neue Verein konzentrierte sich vor allem auf den Fußballsport und führte die Tradition beider Vorgängervereine fort.

1975

Gründung Sport Club Siemensstadt Berlin e.V.

Mit der Gründung des Sport Clubs Siemensstadt (SCS) durch die Fusion des SV Wacker Siemensstadt und des Turn- und Sportvereins Siemensstadt entstand ein umfassender Sportverein, der zahlreiche Sportarten unter einem Dach vereinte. Diese Fusion legte den Grundstein für den heutigen Erfolg des SCS, der sich zu einem der größten Breitensportvereine Berlins entwickelte.

1980 bis 1984

Erbauung Sport Centrum Siemensstadt

Das Sport Centrum Siemensstadt wurde als multifunktionale Sportanlage in Berlin errichtet. Es bietet Einrichtungen für Breitensport, Freizeitaktivitäten, Gesundheitssport und Vereinsport. Gleichzeitig fungiert das Sport Centrum als Betreiber einer öffentlichen Anlage und wurde im Auftrag des Berliner Senats geführt. Dieser Schritt markierte eine wichtige Phase in der Modernisierung der Sportlandschaft in Siemensstadt und machte den Verein zu einem zentralen Sportstandort in der Stadt.

1986

Start des Blauen Bands – Tanzsport wird Tradition

Seit 1986 sind das Sport Centrum Siemensstadt und das „Berliner Tanzkarussell um das Blaue Band der Spree“ eine feste Einheit. Das Turnier hat sich seither zu einem der größten und renommiertesten Tanzsportevents Deutschlands entwickelt.

 

1996

Gründung der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport

Um den wachsenden Bedarf an gesundheitsorientierten Sportangeboten zu decken, gründete der SC Siemensstadt die Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport (FuG), die seither rund 1.500 Mitglieder betreut und vielfältige Programme zur Förderung von Fitness und Wohlbefinden anbietet.

 

1999

Rugby erhält Grünes Band für Talentförderung

Die Abteilung Rugby des SC Siemensstadt wurde mit dem grünen Band ausgezeichnet – eine Ehrung, die für vorbildliche Talentförderung im Verein steht und das Engagement in der Jugendarbeit unterstreicht.

2000 & 2006

Tanzsport-Abteilung zweimal mit Grünem Band ausgezeichnet

Die Abteilung Tanzen erhielt in den Jahren 2000 und 2006 das grüne Band, was ihre kontinuierlichen Erfolge in der Nachwuchsförderung und ihren wesentlichen Beitrag zur sportlichen und kulturellen Entwicklung des Vereins hervorhebt.

 

2000

Eröffnung moderner Fitness- und Wellnessbereiche

Der Verein reagierte auf die steigenden Bedürfnisse seiner Mitglieder und führte moderne Fitness- und Wellnessangebote ein, darunter ein Gesundheitsstudio, eine Sauna und Rehabilitationssport. Diese Neuerungen machten den SCS zu einem ganzheitlichen Sport- und Gesundheitszentrum.

2003 - 2012

Festival des Sports begeistert ein Jahrzehnt lang

Vom Jahr 2003 bis 2012 fand im SC Siemensstadt das Festival des Sports statt. Dieses jährliche Event vereinte sportliche Wettbewerbe, kulturelle Darbietungen und festliche Aktivitäten und machte den Verein zu einem wichtigen Treffpunkt für Sportbegeisterte in Berlin.

2010

Mitgliederzahl überschreitet die 6.000er-Marke

Der Verein erreichte einen neuen Meilenstein: Die Mitgliederzahl überschritt die 6.000er-Marke. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung des Vereins als zentraler Anlaufpunkt für sportliche Aktivitäten in Berlin und zeigt das Vertrauen, das die Mitglieder dem Verein entgegenbringen.

2020

Zukunftspreis für digitale Vereinsangebote

Der SC Siemensstadt wurde mit dem Berliner Zukunftspreis 2020 ausgezeichnet. Dieser Preis wurde vom Landessportbund Berlin für die innovative Nutzung digitaler Medien während der Corona-Pandemie verliehen. Besonders hervorgehoben wurden der vereinseigene YouTube-Kanal „SCSTV“ sowie die Vereins-App, mit deren Hilfe täglich neue Sportvideos zum Mit- und Nachmachen veröffentlicht werden.

2021

KI-Sicherheitssystem im Schwimmbad eingeführt

Im Jahr 2021 wurde unser Schwimmbad als zweites in Deutschland mit einem KI-gestützten Sicherheitssystem ausgestattet. Diese innovative Technologie ermöglicht es, Schwimmer in Echtzeit zu überwachen und potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen, wodurch die Sicherheit unserer Badegäste erheblich verbessert wird.

2022

Gründung der zertifizierten Schwimmschule & erstes Jahrbuch

Der SC Siemensstadt gründete im Jahr 2022 seine eigene zertifizierte Schwimmschule. Mit über 80 Schwimmkursen pro Woche, bei denen jeder Kurs auf maximal acht Teilnehmende begrenzt ist, können jährlich bis zu 2.400 Kursplätze angeboten werden. Gleichzeitig brachte der Verein sein Jahrbuch heraus – jeweils für das abgelaufene Jahr, in dem es erscheint, und das einen lebendigen Rückblick auf die Entwicklungen und Erfolge des Vereins bietet.

2024

Erste Olympiateilnahme & 7.000 Mitglieder erreicht

Im Jahr 2024 nahm Anja Kosan, Mitglied des SC Siemensstadt, als erste Athletin des Vereins an den Olympischen Spielen in Paris teil. Sie trat mit der deutschen Gruppe in der Rhythmischen Sportgymnastik an und erreichte in der Gruppen-Mehrkampf-Qualifikation den 13. Platz. Gleichzeitig wuchs die Mitgliederzahl auf inzwischen 7.000, womit der Sport Club Siemensstadt zu den größten und vielfältigsten Sportvereinen Berlins zählt. Die stetige Erweiterung des Angebots und die Modernisierung der Sportstätten tragen zur Attraktivität des Vereins bei, der weiterhin neue Mitglieder gewinnt und seine Rolle als führender Breitensportverein ausbaut.

Kontakt

Sport Club Siemensstadt Berlin e.V. / Sport Centrum Siemensstadt
Buolstr. 14
13629 Berlin

+49 (0) 30 38002-40
info@scs-berlin.de

Kontakt aufnehmen

Zu unseren Öffnungszeiten

Folgt uns auf Social Media