Abkürzungen
Bedeutung der meist verwendeten Abkürzungen in unserem Schwimmmbetrieb
Abschl = Abschlag
A = Arme
Br = Brust
B = Beine
D = Delphin
Fl = Flossen
GA1 = Grundlagenausdauer 1
Zur Verbesserung der Muskelausdauer und aeroben Energiegewinnung. Niedrige Intensität (75-80 % der maximalen Herzfrequenz)
GA1-2 = Grundlagenausdauer 1-2
Entwicklung der aeroben Ausdauer und Bewegungsökonomie Mittlere Intensität (80-85% der maximalen Herzfrequenz)
GA2 = Grundlagenausdauer 2
Zur Verbesserung von aerober Kapazität, Geschwindikeit und Motorik. Hohe Intensität (85-90% der maximalen Herzfrequenz)
GA3 = Grundlagenausdauer 3
Zur Verbesserung von aerober Kapazität, Geschwindikeit und Motorik. Sehr hohe Intensität (90-95% der maximalen Herzfrequenz)
Gl = Gleichschlag
HSA = Hauptschwimmart
Die am besten beherrschte Schwimmart, bzw. die im Wettkampf bevorzugte Schwimmart.
K = Kraul
Kombi = Kombination
Schulung der koordinativen Fähigkeiten: Kombination verschiedener Schwimmarten (z.B. Delfin-Arme + Kraul-Beine oder Brust-Arme + Delfin-Beine)
L = Lagen
NSA = Nebenschwimmart
Gegenteil zur Hauptschwimmart. Die drei Schwimmstile, die nicht Hauptschwimmart sind.
R = Rücken
ReKom = Regeneration- und Kompensation
Lockeres Training bei sehr niedriger Intensität zur bestmöglichen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit.
S = Sprint
SA = Schnelligkeitsausdauer
Gleichmäßig hohes Tempo zur Verbesserung des Durchhaltevermögens (Ermüdungsresistenz).
T = Tauchen
TÜ = Technische Übung
Übungen zur Verbesserung der Schwimmtechnik.
Vmax = maximale Geschwindigkeit (Sprint)
Schwimmen Sie so schnell wie Sie können
WSA = wettkampfspezifische Ausdauer
Vorbereitung auf das Renntempo bei hoher Intensität (>95% der maximalen Herzfrequenz)