Rehabilitationssport

Bereich Orthopädie

Wenn Funktionseinschränkungen im Bereich des Bewegungs- und Stützapparates, Amputationen, Gliedmaßenmissbildungen, Gelenkschäden, negative Folgen nach Gelenkersatz, Morbus Bechterew, Osteoporose, Wirbelsäulen- oder Krebserkrankungen vorhanden sind, bieten wir sowohl zielgruppenübergreifende als auch spezifische Rehabilitationssportkurse an.

Die sportlichen Inhalte berücksichtigen im Sinne der Ganzheitlichkeit den gesamten Körper, in den spezifischen Rehabilitationssportkursen werden entsprechend des eingeschränkten Körpersystems gezielt inhaltliche Schwerpunkte gesetzt.

Zielgruppenübergreifende Rehabilitationssportkurse

Rehasport allgemein

Drei Frauen liegen auf Matten und trainieren mit blauen Gymnastikbällen in einer Sporthalle.

Der Rehabilitationssport findet zielgruppenübergreifend mit Übungen im Gehen, Stehen oder Liegen statt.

Rehasport bodenlos

Nahaufnahme einer Hand, die einen blauen Ball hält, während die Person in einem weißen Oberteil sitzt.

Der Rehabilitationssport findet ohne Mattenübungen statt, um den Menschen gerecht zu werden, die nicht mehr in der Lage sind, eigenständig auf den Boden runter zu kommen oder wieder vom Boden aufzustehen. Die Übungen werden stehend oder sitzend auf einem Hocker ausgeführt.

Rehasport Aqua

Zwei blaue Schaumstoff-Handgewichte liegen auf dem Boden am Rand eines Schwimmbeckens.

Der Rehabilitationssport findet in unserem hauseigenen Schwimmbad, im brusttiefen Wasser mit Badebekleidung statt.

Spezifische Rehabilitationssportkurse

Rehasport Schulter / Halswirbelsäule

Mann trainiert auf einer Matte mit gelben Hanteln, Kopf nach unten, in einem Sportraum mit blauen Wänden.

Der Rehabilitationssport setzt den Schwerpunkt auf Kräftigungs- und Dehnungsübungen für den Schultergürtel- und Halswirbelsäulenbereich, um einer mangelnden Bewegungsfreiheit und Kraftdefiziten in den oberen Extremitäten entgegen zu wirken und Gelenkfunktionen zu erhalten.

Rehasport Wirbelsäule

Gruppe von Personen bei Bauchmuskelübungen auf Trainingsmatten in einem Fitnessraum.

Der Rehabilitationssport setzt den Schwerpunkt auf Kräftigungs- und Dehnungsübungen für die wirbelsäulenumspielende Muskulatur, um die wirbelsäulenschützende Muskelfunktion wiederherzustellen und negative Folgen nach einer Wirbelsäulenoperation oder aufgrund Deformierungen des Oberkörpers zu lindern.

Rehasport Hüfte / Knie

Frau trainiert auf einer Gymnastikmatte mit einem großen blauen Ball und hebt die Beine an, um die Muskulatur zu stärken.

Der Rehabilitationssport setzt den Schwerpunkt auf Kräftigungs- und Dehnungsübungen für die hüft- und knieumgebende Muskulatur, um einer mangelnden Bewegungsfreiheit und Kraftdefiziten in den unteren Extremitäten entgegen zu wirken, Gelenkfunktionen zu erhalten und negative Folgen nach einer Gelenkersatzoperation zu lindern.

Rehasport Osteoporose

Blauer Gymnastikball ruht auf den Knien einer Person in blauer Jeans. Unschärfe im Hintergrund.

Die Schwerpunkte werden auf Beinkraft- und Gleichgewichtsübungen hinsichtlich einer Sturzprävention gesetzt, sowie auf gezielte Kräftigungsübungen. Ziel ist es, durch angemessene Zug- und Druckkräfte auf den passiven Bewegungsapparat den Knochenabbau an diesen Stellen positiv zu beeinflussen, d. h. zu bremsen.

Rehasport mit Übergewicht und Adipositas

Zwei blaue Schaumstoff-Handgewichte liegen auf dem Boden am Rand eines Schwimmbeckens.

Um auf die spezifischen Bedürfnisse von Patienten mit starkem Übergewicht und Adipositas einzugehen, bieten wir moderate Bewegungsprogramme an. Im hauseigenen Schwimmbad ist ein sanfter Einstieg in die sportliche Bewegung durch die Aufhebung der Schwerkraft im brusttiefen Wasser möglich. Ganz langsam und angemessen kann durch den zunehmenden Einsatz an Kleingeräten und der Gang in das tiefe Wasser die körperliche Belastung gesteigert werden. Aber auch ohne Wasser in unserer Gymnastikhalle finden einfache Bewegungsangebote zur Körperwahrnehmung, Gelenkmobilisation, Koordinationsschulung und Kräftigung der Muskulatur statt. Bei warmen Außentemperaturen lädt das großzügige Außengelände zu einfachen Gangübungen ein. Übergeordnete Ziele sind, Spaß an der Bewegung zu entwickeln, sich gemeinsam in der Gruppe zu motivieren und Stress loslassen zu können - alles ohne körperliche Überforderung.


Jetzt beraten lassen...

Deine Ansprechpartnerin:

Frau mit blonden Haaren lächelt in blauer Sportjacke vor einem hellen Hintergrund mit SCS-Logo.

Steffi Weigel

weigel@scs-berlin.de

Tel.: (030) 380 02-14