Bewegung trifft Verantwortung – Ferienkinder im Kiez aktiv für Umwelt, Sicherheit und Sport

Fünf Wochen voller Sport, Spiel und wertvollen Erfahrungen liegen hinter uns: Vom 28. Juli bis 29. August 2025 haben wir unsere diesjährigen Sommerferien-Sportcamps durchgeführt – und dabei über 500 Kinder im Alter von 7 bis 14 Jahren begeistert.

Bei sommerlichem Wetter – mal sonnig, mal wechselhaft und an manchen Tagen hochsommerlich-heiß – stand eines für uns immer im Mittelpunkt: die Freude an der Bewegung. Gleichzeitig war uns wichtig, Werte wie Fairness, Verantwortung und Teamgeist zu vermitteln. Ob beim Laufen, Springen, Werfen, Schwimmen oder in kreativen Angeboten wie Akrobatik – alle Kinder konnten Neues ausprobieren, ihre Stärken entdecken und gemeinsam mit anderen über sich hinauswachsen.

Unser sportliches Programm war vielfältig: klassische Leichtathletik, spannende Ballspiele, Tischtennis, Akrobatik, Teamaktivitäten auf dem Vereinsgelände und in der Halle. Dabei ging es nicht nur um sportliche Erfolge – sondern vor allem um das Miteinander. Höhepunkte waren das traditionsreiche Zweifelderball-Match „Kinder gegen Betreuer“ und zahlreiche Gruppenspiele, bei denen das Gemeinschaftsgefühl deutlich spürbar war.

Ein wöchentliches Highlight stellte der Ausflug ins JUMP House Berlin-Reinickendorf dar. Dort konnten die Kinder beim Klettern, Toben und Springen ganz neue Bewegungserlebnisse sammeln – und hatten sichtlich Spaß dabei.

Besonders stolz sind wir auch auf die vielen bestandenen Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen. Dieses Jahr legten insgesamt XX Kinder erfolgreich ihr Sportabzeichen ab – ein neuer Rekord in unseren Camps!

Unsere Feriencamps haben aber noch mehr zu bieten als Sport alleine. Gemeinsam mit der BSR-Initiative „Kehrenbürger“ haben die Kinder rund 6500 Lieter Müll im Kiez Siemensstadt gesammelt. So konnten sie lernen, wie wichtig es ist, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.

Außerdem stand auch Erste Hilfe auf dem Programm: In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz haben die Kinder altersgerechte Erste-Hilfe-Kurse besucht und spielerisch gelernt, Pflaster zu kleben oder die stabile Seitenlage durchzuführen. Für viele war das die erste kleine „Ersthelfer-Ausbildung“ – ein Wissen, das nicht nur im Sport, sondern im Alltag unverzichtbar ist.

 

Unser Fazit:

Wir sind begeistert, dass unsere Sommerferiencamps 2025 weit über den Sport hinausgewachsen sind: Die Kinder haben sportliche Ziele erreicht, Verantwortung übernommen und gleichzeitig wertvolle Alltagskompetenzen gelernt.

Wir freuen uns, mit unseren Ferienangeboten nicht nur Bewegung zu fördern, sondern auch die persönliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Für uns ist klar: Diese fünf Wochen waren ein voller Erfolg – und wir freuen uns schon jetzt auf die Feriencamps 2026!