Rückblick auf Woche 3 der Sommerferiencamps 2025
Sportliche Höchstleistungen bei Sonnenschein – die bisher heißeste Campwoche

Die dritte Woche unserer Sommerferien-Sportcamps 2025 ist zu Ende – und sie hatte es in sich: Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein pur und Temperaturen, die uns die bisher heißeste Campwoche bescherten. Die Hitze hielt uns aber keineswegs davon ab, sportlich aktiv zu sein – ganz im Gegenteil: Mit angepasstem Tempo, ausreichend Trinkpausen und schattigen Rückzugsorten konnten wir alle Programmpunkte erfolgreich umsetzen.
Der Montag begann traditionell mit der Begrüßung, Gruppeneinteilung und einer sportlichen Kennenlernrunde. Schon hier war klar: Die Kinder waren voller Energie und Lust auf Bewegung. Nach ersten Übungen für das Deutsche Sportabzeichen und einem freiwilligen Akrobatikangebot ging es in die Gruppenrunden, bevor der Tag mit einem Mini-Wettbewerb endete.
Am Dienstag stand für viele das erste große Highlight an: der Ausflug ins JUMP House Berlin-Reinickendorf. Dort wurde gesprungen, geklettert, gespielt und gelacht – die perfekte Mischung aus Action und Spaß. Trotz der warmen Temperaturen ließen sich die Kinder nicht bremsen und nutzten jede Minute auf den Trampolinen.
Der Mittwoch war dann der große Sportabzeichen-Tag – und gleichzeitig der Tag, an dem der sportliche Ehrgeiz am deutlichsten zu spüren war. Früh am Morgen starteten wir mit dem 25-Meter-Schwimmnachweis, der von vielen erfolgreich absolviert wurde. Danach ging es auf die Sportanlagen, wo Disziplinen aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit auf dem Plan standen. Trotz der Hitze gaben die Kinder alles – und wurden von ihren Gruppen lautstark angefeuert. Besonders beeindruckend war, wie sie sich gegenseitig unterstützten, Tipps gaben und sich über jede erreichte Leistung gemeinsam freuten. Am Ende konnten viele stolz ihr Deutsches Sportabzeichen entgegennehmen – für einige war es das erste überhaupt. Dieser Tag war ein echtes Beispiel dafür, wie Sport motiviert und verbindet.
Am Donnerstag wurde es dann etwas ruhiger, aber nicht weniger wichtig: Gemeinsam mit der Initiative Kehrenbürger der Berliner Stadtreinigung (BSR) machten sich die Kinder auf den Weg durch den Kiez Siemensstadt, um Müll zu sammeln. Ausgestattet mit Greifzangen, Handschuhen und Müllsäcken zeigten sie, wie Verantwortung für die eigene Umwelt aussehen kann. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen war die Aktion anstrengend – doch die Kinder meisterten sie mit großer Ausdauer und Begeisterung.
Der Freitag begann mit einem lockeren Aufwärmprogramm und einem sportlichen Höhepunkt: einem Zweifelderball-Spiel Kinder gegen Betreuer, das von allen mit viel Spaß und Einsatz gespielt wurde. Anschließend nutzten wir die letzte Sportrunde, um noch einmal gemeinsam zu trainieren und zu spielen. Um 14:30 Uhr startete schließlich unsere Abschlussfeier mit Show-Vorführung und Siegerehrung in der Sporthalle, bei der die Kinder stolz ihre Abzeichen und Urkunden präsentierten.

Die dritte Woche unserer Sommerferien-Sportcamps 2025 ist zu Ende – und sie hatte es in sich: Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein pur und Temperaturen, die uns die bisher heißeste Campwoche bescherten. Die Hitze hielt uns aber keineswegs davon ab, sportlich aktiv zu sein – ganz im Gegenteil: Mit angepasstem Tempo, ausreichend Trinkpausen und schattigen Rückzugsorten konnten wir alle Programmpunkte erfolgreich umsetzen.
Der Montag begann traditionell mit der Begrüßung, Gruppeneinteilung und einer sportlichen Kennenlernrunde. Schon hier war klar: Die Kinder waren voller Energie und Lust auf Bewegung. Nach ersten Übungen für das Deutsche Sportabzeichen und einem freiwilligen Akrobatikangebot ging es in die Gruppenrunden, bevor der Tag mit einem Mini-Wettbewerb endete.
Am Dienstag stand für viele das erste große Highlight an: der Ausflug ins JUMP House Berlin-Reinickendorf. Dort wurde gesprungen, geklettert, gespielt und gelacht – die perfekte Mischung aus Action und Spaß. Trotz der warmen Temperaturen ließen sich die Kinder nicht bremsen und nutzten jede Minute auf den Trampolinen.
Der Mittwoch war dann der große Sportabzeichen-Tag – und gleichzeitig der Tag, an dem der sportliche Ehrgeiz am deutlichsten zu spüren war. Früh am Morgen starteten wir mit dem 25-Meter-Schwimmnachweis, der von vielen erfolgreich absolviert wurde. Danach ging es auf die Sportanlagen, wo Disziplinen aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit auf dem Plan standen. Trotz der Hitze gaben die Kinder alles – und wurden von ihren Gruppen lautstark angefeuert. Besonders beeindruckend war, wie sie sich gegenseitig unterstützten, Tipps gaben und sich über jede erreichte Leistung gemeinsam freuten. Am Ende konnten viele stolz ihr Deutsches Sportabzeichen entgegennehmen – für einige war es das erste überhaupt. Dieser Tag war ein echtes Beispiel dafür, wie Sport motiviert und verbindet.
Am Donnerstag wurde es dann etwas ruhiger, aber nicht weniger wichtig: Gemeinsam mit der Initiative Kehrenbürger der Berliner Stadtreinigung (BSR) machten sich die Kinder auf den Weg durch den Kiez Siemensstadt, um Müll zu sammeln. Ausgestattet mit Greifzangen, Handschuhen und Müllsäcken zeigten sie, wie Verantwortung für die eigene Umwelt aussehen kann. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen war die Aktion anstrengend – doch die Kinder meisterten sie mit großer Ausdauer und Begeisterung.
Der Freitag begann mit einem lockeren Aufwärmprogramm und einem sportlichen Höhepunkt: einem Zweifelderball-Spiel Kinder gegen Betreuer, das von allen mit viel Spaß und Einsatz gespielt wurde. Anschließend nutzten wir die letzte Sportrunde, um noch einmal gemeinsam zu trainieren und zu spielen. Um 14:30 Uhr startete schließlich unsere Abschlussfeier mit Show-Vorführung und Siegerehrung in der Sporthalle, bei der die Kinder stolz ihre Abzeichen und Urkunden präsentierten.